Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt üblicherweise mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung mit dem Sarg oder danach mit der Urne abgehalten wird. Diese Zeremonie kann in einer Kapelle, einer Kirche oder einem persönlich ausgewählten Raum stattfinden und wird oft durch Musik, Ansprachen oder symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen individuell gestaltet.
In Deutschland ist vorgeschrieben, dass die Einäscherung immer in einem Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass der Verstorbene zunächst in einen Sarg gebettet wird – selbst wenn geplant ist, die Trauerfeier erst nach der Kremierung durchzuführen. Der crematorische Vorgang unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und wird nach höchsten technischen und ethischen Standards durchgeführt.
Nach dem Abschluss der Einäscherung wird die Asche in eine Urne gefüllt. Je nach Wunsch der Angehörigen erfolgt die Beisetzung auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder in einem dafür vorgesehenen naturnahen Bereich. Auch bei der Urnenbeisetzung kann eine Abschiedsfeier stattfinden, in deren Rahmen persönliche Worte, Gedichte oder Gebete vorgetragen werden, um dem Verstorbenen in angemessener Weise zu gedenken.