Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt in der Regel mit einer Trauerzeremonie, die entweder vor der Kremierung mit dem Sarg oder nach der Einäscherung mit der Urne stattfindet. Der Ort der Abschiedsfeier kann variieren – häufig dient eine Kapelle auf dem Friedhof, eine Kirche oder ein besonderer Ort, der dem Verstorbenen nahestand, als Rahmen. Musikalische Begleitung, persönliche Reden sowie symbolträchtige Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen verleihen der Zeremonie eine individuelle und würdevolle Atmosphäre.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Einäscherung grundsätzlich in einem Sarg. Unabhängig davon, ob die Trauerfeier vor oder nach der Kremation stattfindet, wird der Verstorbene zunächst in einem Sarg eingebettet. Die eigentliche Einäscherung geschieht unter strengen hygienischen und rechtlichen Vorgaben, wobei hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne aufgenommen, die anschließend beigesetzt wird – entweder auf einem traditionellen Friedhof, in einem Kolumbarium oder an einem naturverbundenen Erinnerungsort. Auch die Urnenbeisetzung kann von einer letzten Abschiedsfeier begleitet sein, bei der Angehörige persönliche Worte sprechen oder ausgewählte Texte und Gebete vorgetragen werden.