Ablauf einer Feuerbestattung
In vielen Fällen beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung mit dem Sarg oder danach mit der Urne stattfindet. Diese Abschiednahme kann in einer Kirche, einer Kapelle am Friedhof oder einem anderen Ort nach Wunsch der Angehörigen abgehalten werden. Persönliche Elemente wie Musik, Ansprachen, das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen geben der Zeremonie eine individuelle und würdige Atmosphäre.
In Deutschland schreibt das Gesetz vor, dass die Einäscherung ausschließlich in einem Sarg erfolgen darf. Das bedeutet, dass die verstorbene Person unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier zunächst in einem Sarg eingebettet wird. Die eigentliche Kremierung erfolgt anschließend in einem Krematorium – unter strengen gesetzlichen Auflagen und nach hohen hygienischen Standards.
Die Asche wird nach der Einäscherung in einer Urne gesammelt, die für die spätere Beisetzung vorgesehen ist. Diese kann je nach Wunsch auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziellen Naturbestattungsbereichen ihren Platz finden. Häufig wird auch zur Urnenbeisetzung eine Zeremonie abgehalten, bei der durch Worte, Gedichte oder Gebete nochmals Abschied genommen wird.