Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt meist mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Kremation mit dem Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Der Ort dieser Abschiedszeremonie kann variieren – von der Friedhofskapelle über eine Kirche bis hin zu individuell ausgewählten Räumen. Durch persönliche Elemente wie Musik, Redebeiträge und symbolische Gesten wie Kerzen oder Blumen erhält die Feier oft eine besonders emotionale Note.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung in einem Sarg erfolgt. Selbst wenn die Trauerfeier erst nach der Verbrennung geplant ist, wird die verstorbene Person zunächst in einen Sarg gebettet. Die Kremation geschieht unter strengen Bedingungen und nach höchsten technischen und hygienischen Standards, um einen würdevollen Ablauf zu gewährleisten.
Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne gesammelt, welche auf unterschiedliche Weise beigesetzt werden kann – sei es auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in einem naturbelassenen Bereich. Auch bei der Urnenbeisetzung sind persönliche Abschiedsrituale üblich, etwa in Form von Gebeten, Gedichten oder individuellen Ansprachen.