Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt in der Regel mit einer Trauerzeremonie, die entweder vor der Einäscherung am Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Solche Feiern werden häufig in einer Friedhofskapelle, einer Kirche oder an einem persönlich gewählten Ort durchgeführt. Musikalische Beiträge, individuelle Reden sowie symbolische Gesten wie Kerzenzünden oder Blumenniederlegungen verleihen der Zeremonie eine persönliche und würdevolle Atmosphäre.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Einäscherung ausschließlich im Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass der Verstorbene – unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier – zunächst immer in einem Sarg bestattet wird. Die eigentliche Einäscherung wird sorgfältig und unter strengen gesetzlichen Richtlinien durchgeführt, um höchste Sicherheit und Würde zu gewährleisten.
Die Asche des Verstorbenen wird nach der Kremierung in einer Urne aufbewahrt. Diese Urne kann später auf verschiedenste Weise beigesetzt werden – etwa auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziell ausgewiesenen, naturnahen Gebieten. Auch bei der Urnenbeisetzung ist es üblich, eine Abschiedsfeier mit persönlichen Worten, Gedichten oder Gebeten zu gestalten, um den Verstorbenen würdevoll zu ehren.