Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt in der Regel mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung im Beisein des Sarges oder nach der Kremierung zusammen mit der Urne stattfindet. Diese Zeremonie wird häufig in einer Friedhofskapelle, einer Kirche oder einem individuell ausgewählten Ort abgehalten. Musikstücke, persönliche Reden sowie symbolische Gesten – etwa das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen – verleihen dem Abschied eine persönliche, würdevolle Atmosphäre.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung im Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass der Verstorbene unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier zunächst in einem Sarg aufgebahrt wird. Die eigentliche Kremierung geschieht in spezialisierten Einrichtungen unter streng kontrollierten Bedingungen, wobei sämtliche gesetzlichen Vorgaben und hygienischen Standards eingehalten werden.
Nach Abschluss der Einäscherung wird die Asche in eine Urne gefüllt. Diese kann anschließend auf unterschiedliche Weise beigesetzt werden – beispielsweise auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder auf naturnahen Gedenkflächen. Auch bei der Urnenbeisetzung besteht die Möglichkeit, eine Zeremonie mit persönlichen Texten, Gebeten oder anderen Formen des Abschieds zu gestalten.