Ablauf einer Feuerbestattung
In der Regel beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Kremation am geschlossenen Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Der Ort dieser Zeremonie kann je nach Wunsch variieren – häufig wird sie in einer Kapelle auf dem Friedhof, in einer Kirche oder in einem liebevoll gestalteten Raum durchgeführt. Musikstücke, persönliche Ansprachen sowie symbolische Rituale wie das Anzünden von Kerzen oder das Ablegen von Blumen tragen dazu bei, der Abschiednahme einen individuellen Charakter zu verleihen.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung immer im Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass der oder die Verstorbene unabhängig vom Zeitpunkt der Trauerfeier zunächst in einem Sarg eingebettet wird. Der eigentliche Vorgang der Einäscherung findet unter strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen und hohen technischen Standards in einem Krematorium statt.
Nach der Kremation wird die Asche in einer Urne gesammelt, die dann an einem dafür vorgesehenen Ort beigesetzt wird. Dies kann auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziellen Naturbestattungsbereichen erfolgen. Auch die Urnenbeisetzung kann von einer Zeremonie mit gesprochenen Worten, Gebeten oder Gedichten begleitet werden und bietet den Hinterbliebenen einen würdevollen Moment des Abschieds.