Ablauf einer Feuerbestattung
Der Ablauf einer Feuerbestattung beginnt oftmals mit einer Trauerzeremonie, die entweder noch vor der Einäscherung mit dem Sarg oder anschließend mit der Urne stattfindet. Diese Abschiedsfeier kann in einer Kirche, einer Kapelle oder einem frei gewählten Ort abgehalten werden und wird häufig durch Musik, persönliche Redebeiträge oder symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen individuell gestaltet.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass auch bei einer Feuerbestattung ein Sarg verwendet wird. Daher wird die verstorbene Person zunächst in einem Sarg gebettet, bevor die Kremierung vorgenommen wird. Diese erfolgt unter strengen behördlichen Auflagen und technischen Sicherheitsstandards, um Würde und Sorgfalt im Umgang mit dem Verstorbenen zu gewährleisten.
Nach dem Verbrennungsvorgang wird die Asche in eine Urne gefüllt, die ihre letzte Ruhe an einem Ort der Wahl finden kann – sei es auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder innerhalb spezieller Naturbestattungsflächen. Auch die Urnenbeisetzung kann von einer feierlichen Begleitung begleitet werden, bei der Hinterbliebene durch Gebete, Gedichte oder persönliche Worte Abschied nehmen.