Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt üblicherweise mit einer Trauerzeremonie. Diese kann entweder vor der Einäscherung am geschlossenen Sarg oder nach der Kremation mit der Urne stattfinden. Für die Gestaltung der Abschiedsfeier stehen verschiedene Orte zur Verfügung, etwa Kapellen auf dem Friedhof, Kirchen oder alternative, individuell gewählte Räumlichkeiten. Oft wird die Zeremonie durch Musik, persönliche Worte sowie symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Ablegen von Blumen begleitet, um eine würdevolle und persönliche Atmosphäre zu schaffen.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jede Einäscherung in einem Sarg erfolgt. Daher wird die verstorbene Person unabhängig vom geplanten Zeitpunkt der Trauerfeier in einem Sarg eingebettet. Die Kremation selbst findet in zertifizierten Krematorien statt und erfolgt unter strenger Aufsicht sowie nach klar geregelten gesetzlichen Bestimmungen, um höchste Sicherheit und Sorgfalt zu gewährleisten.
Nach der Einäscherung wird die Asche in eine Urne gefüllt, die anschließend beigesetzt wird. Die Urne kann auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder auch in speziell dafür vorgesehenen, naturnahen Bestattungsflächen beigesetzt werden. Auch bei der Urnenbeisetzung besteht die Möglichkeit, eine persönliche Abschiedsfeier zu gestalten – beispielsweise mit rituellen Elementen, Gedichten, Gebeten oder individuellen Ansprachen durch Angehörige oder Trauerredner.