Ablauf einer Feuerbestattung
In der Regel beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerfeier, die je nach Wunsch vor der Einäscherung am geschlossenen Sarg oder nach der Kremierung mit der Urne stattfindet. Diese Zeremonie kann in einer Kapelle, einem Kirchraum oder einem individuell ausgewählten Ort abgehalten werden. Der Rahmen der Abschiednahme wird dabei oft durch Musik, persönliche Reden sowie symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen gestaltet.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung in einem Sarg erfolgt. Das bedeutet, dass der Verstorbene, ungeachtet des späteren Ablaufs, zunächst in einem Sarg eingebettet wird. Die eigentliche Kremation wird unter Beachtung strenger Vorschriften und hoher technischer Standards durchgeführt, um einen würdevollen Prozess sicherzustellen.
Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne aufgenommen. Diese findet schließlich ihre letzte Ruhestätte auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder – je nach regionaler Regelung – in naturnahen Bestattungsflächen. Auch die Urnenbeisetzung kann mit einer persönlichen Zeremonie verbunden sein, bei der Angehörige Gedichte, Gebete oder individuelle Abschiedsworte sprechen.