Ablauf einer Feuerbestattung
In der Regel beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerfeier, die entweder vor der eigentlichen Kremation mit dem Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfindet. Diese Zeremonie kann in einer Kirche, einer Kapelle auf dem Friedhof oder an einem frei gewählten Ort abgehalten werden. Musikalische Begleitung, persönliche Reden sowie symbolische Gesten – etwa das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen – geben der Abschiedsfeier eine individuelle und würdige Atmosphäre.
Auch wenn später eine Urnenbeisetzung geplant ist, erfolgt die Einäscherung in Deutschland grundsätzlich im Sarg. Der Verstorbene wird also stets in einem Sarg eingebettet, bevor die Kremation stattfinden kann. Der gesamte Vorgang unterliegt dabei strengen gesetzlichen Regelungen und hohen Qualitätsstandards, um einen würdevollen und respektvollen Umgang mit der verstorbenen Person zu gewährleisten.
Nachdem die Einäscherung abgeschlossen ist, wird die Asche in einer Urne gesammelt. Diese kann anschließend auf verschiedenste Weise beigesetzt werden – etwa auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziell dafür vorgesehenen Wald- oder Naturarealen. Auch die Urnenbeisetzung wird häufig von einer persönlichen Zeremonie begleitet, bei der etwa Gebete gesprochen, Texte vorgelesen oder Erinnerungen geteilt werden.