Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt häufig mit einer Trauerfeier, die entweder noch vor der Kremierung mit dem Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne durchgeführt wird. Der Rahmen für diese Abschiednahme kann ganz unterschiedlich gestaltet sein – sei es in einer Kapelle auf dem Friedhof, in einer Kirche oder an einem frei gewählten Ort. Musikstücke, persönliche Worte von Angehörigen sowie symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen verleihen der Zeremonie eine individuelle und emotionale Atmosphäre.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass auch bei einer Feuerbestattung der Verstorbene in einem Sarg kremiert wird. Selbst wenn die Trauerfeier nach der Einäscherung stattfinden soll, erfolgt die Kremierung also stets im Sarg. Dieser Prozess wird nach streng kontrollierten Standards vollzogen und von spezialisierten Einrichtungen durchgeführt, die den würdevollen Umgang mit dem Verstorbenen sicherstellen.
Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne verwahrt, welche anschließend beigesetzt werden kann – beispielsweise auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder etwa in einem dafür vorgesehenen Naturareal. Auch bei der Urnenbeisetzung besteht die Möglichkeit für eine persönliche Abschiedszeremonie, bei der Gedichte oder Gebete gesprochen und Erinnerungen geteilt werden, um dem Verstorbenen in würdevoller Weise zu gedenken.