Ablauf einer Feuerbestattung
Üblicherweise beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Kremation mit dem Sarg oder nach dem Vorgang mit der Urne stattfinden kann. Diese Abschiednahme wird häufig in einer Kapelle auf dem Friedhof, in einer Kirche oder an einem persönlich gewählten Ort abgehalten. Musikalische Beiträge, individuelle Ansprachen und symbolische Gesten – wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen – verleihen der Zeremonie eine persönliche und würdige Atmosphäre.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Einäscherung ausschließlich im Sarg durchgeführt wird. Auch wenn die Feier nach der Kremierung stattfindet, wird die verstorbene Person zunächst in einem Sarg eingekleidet und aufgebahrt. Der Vorgang der Einäscherung erfolgt in speziellen Einrichtungen und unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen, um höchste Sicherheits- und Hygienestandards zu gewährleisten.
Nach der Kremation wird die Asche der verstorbenen Person in einer Urne gesammelt. Diese kann an einem Ort der Wahl beigesetzt werden – etwa auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in einem naturnahen Bestattungswald. Die Urnenbeisetzung wird häufig ebenfalls von einer feierlichen Zeremonie begleitet, bei der Freunde und Angehörige noch einmal die Gelegenheit haben, sich mit Worten, Gebeten oder Gedichten zu verabschieden.