Ablauf einer Feuerbestattung
Der Prozess einer Feuerbestattung beginnt häufig mit einer Trauerfeier, die wahlweise vor der Einäscherung mit dem Sarg oder danach mit der Urne stattfinden kann. Diese Zeremonie wird meist in einer Friedhofskapelle, einer Kirche oder einem besonderen, persönlich gewählten Ort abgehalten. Musikstücke, Reden von Angehörigen sowie symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Ablegen von Blumen verleihen dem Abschied eine individuelle Note.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Einäscherung nur im Sarg erfolgen darf. Auch wenn die eigentliche Trauerzeremonie erst nach der Kremierung geplant ist, wird die verstorbene Person zunächst in einem Sarg eingebettet. Die eigentliche Einäscherung erfolgt unter Einhaltung strenger gesetzlicher Richtlinien und nach hohen technischen Standards, um einen würdevollen und sicheren Ablauf zu gewährleisten.
Nach der Einäscherung wird die Asche in einer Urne aufbewahrt. Diese kann später auf einem Friedhof beigesetzt, in einem Kolumbarium verwahrt oder in speziell dafür vorgesehenen, naturnahen Bereichen übergeben werden. Häufig ist auch die Urnenbeisetzung von einer kleinen Zeremonie begleitet, bei der persönliche Worte, Gedichte oder Gebete gesprochen werden, um dem Verstorbenen einen liebevollen Abschied zu bereiten.