Ablauf einer Feuerbestattung
Üblicherweise beginnt eine Feuerbestattung mit einer Trauerzeremonie. Diese kann entweder vor der Einäscherung am Sarg oder im Anschluss daran mit der Urne stattfinden. Die Feier wird häufig in einer Friedhofskapelle, Kirche oder einem ausgewählten Veranstaltungsort durchgeführt. Durch Musik, persönliche Redebeiträge oder symbolische Rituale wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen lässt sich der Abschied individuell gestalten.
In Deutschland ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung in einem Sarg erfolgt. Daher wird der oder die Verstorbene stets in einem speziellen Sarg zur Kremation vorbereitet – unabhängig davon, ob die Trauerfeier davor oder danach stattfindet. Die Verbrennung selbst geschieht unter strengen Auflagen und Sicherheitsstandards, die dem würdevollen Umgang mit dem Verstorbenen Rechnung tragen.
Nach dem Kremationsvorgang wird die Asche in einer Urne gesammelt, welche anschließend beigesetzt wird. Dies kann auf einem klassischen Friedhof, in einem Kolumbarium oder in speziell dafür vorgesehenen naturnahen Bestattungsflächen geschehen. Auch die Urnenbeisetzung wird oft von einer persönlichen Abschiedsfeier begleitet, bei der Erinnerungen geteilt, Gedichte gelesen oder Gebete gesprochen werden.