Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt üblicherweise mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung mit dem Sarg oder danach mit der Urne zelebriert wird. Der Ort der Zeremonie kann je nach Wunsch variieren – häufig findet sie in einer Kapelle, einer Kirche oder einem individuell ausgewählten Raum statt. Musikalische Beiträge, persönliche Reden sowie symbolische Gesten wie das Anzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen verleihen dem Abschied eine persönliche und würdige Atmosphäre.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Einäscherung in einem Sarg erfolgt. Selbst wenn die Trauerfeier zu einem späteren Zeitpunkt nach der Kremation geplant ist, wird der Verstorbene zunächst in einem Sarg eingebettet. Der Vorgang der Einäscherung unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen und wird ausschließlich unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards durchgeführt.
Nach der Kremation wird die Asche in eine dafür vorgesehene Urne gefüllt. Die spätere Beisetzung dieser Urne kann auf einem traditionellen Friedhof, in einem Kolumbarium oder auch in naturnahen Bestattungsflächen erfolgen. Häufig wird dieser letzte Schritt von einer weiteren Zeremonie begleitet, in der Angehörige durch Gedichte, stille Gebete oder persönliche Worte Abschied nehmen und Erinnerungen teilen.