Ablauf einer Feuerbestattung
Eine Feuerbestattung beginnt üblicherweise mit einer Trauerfeier, die entweder vor der Einäscherung mit dem Sarg oder danach mit der Urne stattfindet. Der Ort der Zeremonie kann individuell gewählt werden – oft handelt es sich um eine Kapelle auf dem Friedhof, eine Kirche oder einen besonderen Raum mit persönlicher Bedeutung. Musik, Ansprachen von Angehörigen und symbolische Gesten wie das Entzünden von Kerzen oder das Niederlegen von Blumen verleihen der Abschiednahme einen würdevollen und persönlichen Charakter.
In Deutschland ist vorgeschrieben, dass eine Einäscherung grundsätzlich im Sarg erfolgt. Unabhängig davon, ob die Trauerfeier vor oder nach der Kremation stattfindet, wird die verstorbene Person zunächst in einem Sarg eingebettet. Der eigentliche Vorgang der Feuerbestattung unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen und modernen hygienischen sowie technischen Standards, um einen respektvollen Ablauf zu gewährleisten.
Nach der Kremation wird die Asche sorgfältig in eine Urne gefüllt. Die spätere Beisetzung kann auf einem Friedhof, in einem Kolumbarium oder – sofern erlaubt – in einem naturnahen Ruhebereich erfolgen. Auch bei der Urnenbeisetzung bieten viele Familien einen feierlichen Rahmen mit persönlichen Worten, stillen Momenten oder religiösen Ritualen, um sich endgültig zu verabschieden.