Der Friedhof Brucken liegt zentral im Ortsteil Brucken der Gemeinde Lenningen.
Er bietet verschiedene Bestattungsformen an, darunter traditionelle Erdgräber und pflegeleichte Rasengräber.
Entlang der mit Efeu bewachsenen Friedhofsmauer am Postweg wurde eine Urnengemeinschaftsanlage geschaffen, die durch ihre symmetrische Gestaltung an einen Klostergarten erinnert.
Die Anlage umfasst Stahltafeln mit Schriftzügen und Motiven, Stelen für die Namen der Verstorbenen sowie Sitzgelegenheiten für Besucher.
Der Friedhof ist barrierefrei zugänglich und verfügt über rollstuhlgerechte Parkplätze.
Die Gemeinde Lenningen legt Wert auf eine würdevolle Gestaltung ihrer Friedhöfe und passt diese den Bedürfnissen der Bürger an.
Friedhof Brucken
Teckstraße 12
73252
Lenningen
Die Gebühren für eine Grabstätte auf dem Friedhof Brucken bestehen aus den Nutzungsgebühren für das ausgewählte Grab sowie den Kosten für die Bestattung selbst. Darüber hinaus können zusätzliche Ausgaben für Leistungen wie Trauerhallenbenutzung oder die spätere Grabpflege entstehen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Grabarten und der entsprechenden Friedhofsgebühren:
Zu den genannten Friedhofsgebühren kommen unsere Bestattungskosten als Bestattungsunternehmen, die ab 1.700 Euro beginnen. Daraus ergeben sich die Gesamtaufwendungen für eine Bestattung.
Hinweis: Alle Angaben beruhen auf sorgfältiger Recherche, können jedoch im Einzelfall abweichen. Für eine maßgeschneiderte Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Friedhof Brücken planen, stehen wir von Memovida Ihnen einfühlsam zur Seite. Sie können uns jederzeit telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser erfahrenes Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen, unabhängig davon, ob er aus einem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause überführt wird. Die Überführung erfolgt stets mit höchster Würde und Sorgfalt.
Wir übernehmen die besorgniserregenden Dokumente und Behördengänge für Sie, sodass Sie sich in dieser schwierigen Zeit nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen.
Je nach Art der Bestattung wird der Verstorbene entweder versorgt und aufbewahrt bis zur Beisetzung oder in ein Krematorium überführt, falls eine Feuerbestattung gewünscht wird.
Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Friedhofs Brücken zusammen, um die Bestattung zu koordinieren. Von der Terminvereinbarung bis zur Auswahl des Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte für Sie.
Egal ob eine stille Beerdigung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung – wir gestalten die Abschiednahme individuell nach Ihren Wünschen. Der Friedhof Brücken bietet eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für einen angemessenen Abschied.
Wir gestalten die Bestattung und den gesamten Ablauf nach Ihren Wünschen. Egal ob Feuerbestattung, Erdbestattung, Baumbestattung oder Seebestattung, wir hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Wir arbeiten bei Memovida mit jeweils einem Paket für die Feuerbestattung und Erdbestattung. In unseren Paketen ist alles enthalten was Sie benötigen und Sie müssen sich über zusätzliche Kosten keine Sorgen machen.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Friedhof Brucken bietet verschiedene Bestattungsformen an, darunter traditionelle Erdgräber und pflegeleichte Rasengräber.
Die Friedhofsgebühren auf dem Friedhof Brucken variieren je nach gewählter Grabart. Eine Übersicht der verfügbaren Grabarten und der entsprechenden Gebühren finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Ja, der Friedhof Brucken ist barrierefrei zugänglich und verfügt über rollstuhlgerechte Parkplätze, um allen Besuchern den Zugang zu ermöglichen.
Entlang der mit Efeu bewachsenen Friedhofsmauer am Postweg wurde eine Urnengemeinschaftsanlage geschaffen, die durch ihre symmetrische Gestaltung an einen Klostergarten erinnert. Die Anlage umfasst Stahltafeln mit Schriftzügen, Stelen für die Namen der Verstorbenen und Sitzgelegenheiten für Besucher.