Der Friedhof Schmargendorf wurde 1853 im Berliner Ortsteil Schmargendorf gegründet und umfasst eine Fläche von 1,61 Hektar.
Er grenzt unmittelbar an den Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf an.
Die Feierhalle im Stil der Backsteingotik wurde 1894 errichtet.
Auf dem Friedhof befinden sich Ehrengräber für Persönlichkeiten wie den Maler Max Pechstein, die Fliegerin Melli Beese und den Bildhauer Richard Scheibe.
Weitere bemerkenswerte Grabstätten sind die des Verlegers Franz Cornelsen und der Illustratorin Hildegard Cornelsen.
Der Friedhof beherbergt zudem kunstvolle Denkmäler, darunter das Wandgrabmal für Julius Habicht, entworfen von Josef Rauch.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit:
April bis September: 7:00–20:00 Uhr
Oktober bis März: 8:00–18:00 Uhr
Friedhof Schmargendorf
Misdroyer Straße 51–53
14199
Berlin
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Friedhof Schmargendorf setzen sich aus den Nutzungsgebühren für das Grab und den Kosten für die Beisetzung zusammen. Die Gebühren gelten für eine Dauer von 20 Jahren. Zusätzlich können weitere Kosten für die Nutzung der Trauerhalle oder die Grabpflege anfallen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Grabarten und ihrer Gebühren:
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Friedhof Schmargendorf planen, stehen wir Ihnen von Memoria mitfühlend zur Seite. Sie können uns jederzeit per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser Team übernimmt die Abholung und den Transfer des Verstorbenen – egal ob aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause. Die Überführung erfolgt mit großer Sorgfalt und Respekt.
Wir kümmern uns um alle notwendigen Dokumente und Behördengänge, sodass Sie sich in dieser schwierigen Zeit nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen.
Je nach Bestattungsart wird entweder eine Versorgung und Aufbewahrung des Verstorbenen bis zur Beisetzung durchgeführt oder eine Überführung in ein Krematorium für eine Feuerbestattung arrangiert.
Wir koordinieren die Beisetzung in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Friedhofs Schmargendorf. Von der Terminabstimmung bis zur Bereitstellung eines Grabplatzes übernehmen wir sämtliche organisatorische Schritte.
Ob eine stille Beisetzung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturverbundene Urnenbeisetzung – wir gestalten die Abschiednahme ganz nach Ihren Wünschen. Der Friedhof Schmargendorf bietet eine würdevolle und naturnahe Atmosphäre für einen respektvollen Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Auf dem Friedhof Schmargendorf finden sich Ehrengräber für Persönlichkeiten wie den Maler Max Pechstein, die Fliegerin Melli Beese und den Bildhauer Richard Scheibe. Weitere bemerkenswerte Grabstätten sind die des Verlegers Franz Cornelsen und der Illustratorin Hildegard Cornelsen.
Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit:
April bis September: 7:00–20:00 Uhr
Oktober bis März: 8:00–18:00 Uhr
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Friedhof Schmargendorf setzen sich aus den Nutzungsgebühren für das Grab und den Kosten für die Beisetzung zusammen. Die Gebühren gelten für eine Dauer von 20 Jahren.
Unsere Preise starten bei 1700 Euro.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Friedhof Schmargendorf planen, stehen wir Ihnen von Memoria mitfühlend zur Seite. Wir übernehmen die Abholung, Überführung, Erledigung der Formalitäten, Vorbereitung der Bestattung, Organisation der Beisetzung und Abschiednahme nach individuellen Vorstellungen.