- The Turiner Straße cemetery in Berlin-Wedding was established in 1866 as the Garrison Cemetery Müllerstraße and primarily served officials and officers of the units stationed north of the Spree.
- In 1950, the front area on Müllerstraße was sold and developed; in 1957, the new entrance was created on Turiner Straße along with a simple chapel.
- Nearly a third of the current area is a war cemetery, where 1,464 fallen soldiers of World War I rest.
- A memorial next to the chapel commemorates the fallen German soldiers of the wars in 1866 and 1870/71.
- Among the personalities interred here are the Tiergarten director Felix Freudemann (1859–1912), the Chief Physician Friedrich Loeffler (1815–1875), and the balloonist Johannes Haase.
Friedhof Turiner Straße
Turiner Straße 9–17
13347
Berlin
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Friedhof Turiner Straße setzen sich aus den Nutzungsgebühren für das Grab und den Kosten für die Beisetzung zusammen. Die Gebühren gelten für eine Dauer von 20 Jahren. Zusätzlich können weitere Kosten für die Nutzung der Trauerhalle oder die Grabpflege anfallen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Grabarten und ihrer Gebühren:
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beerdigung auf dem Friedhof Turiner Straße planen, stehen wir Ihnen zur Seite, um Sie einfühlsam zu unterstützen. Sie können uns jederzeit telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen, egal ob aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause. Die Überführung erfolgt mit Respekt und Würde.
Wir unterstützen Sie mit den notwendigen Dokumenten und Behördengängen, um Ihnen bürokratische Aufgaben abzunehmen und Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen.
Je nach gewählter Bestattungsart wird der Verstorbene versorgt und aufbewahrt oder zur Feuerbestattung in ein Krematorium überführt.
Wir koordinieren die Beisetzung in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Friedhofs Turiner Straße. Von der Terminvereinbarung bis zur Auswahl eines Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte für Sie.
Egal ob eine stille Beisetzung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung - wir stehen Ihnen zur Seite, um die Abschiednahme individuell nach Ihren Wünschen zu gestalten. Der Friedhof Turiner Straße bietet eine ruhige und respektvolle Atmosphäre für einen angemessenen Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Friedhof Turiner Straße wurde im Jahr 1866 als Garnisonfriedhof Müllerstraße gegründet und diente hauptsächlich Beamten und Offizieren der Einheiten, die nördlich der Spree stationiert waren.
Auf fast einem Drittel der aktuellen Fläche befindet sich ein Kriegsfriedhof, auf dem 1.464 gefallene Soldaten des Ersten Weltkriegs ruhen.
Zu den hier bestatteten Persönlichkeiten gehören der Tiergarten-Direktor Felix Freudemann (1859–1912), der Chefarzt Friedrich Loeffler (1815–1875) und der Ballonfahrer Johannes Haase.
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Friedhof Turiner Straße setzen sich aus den Nutzungsgebühren für das Grab und den Kosten für die Beisetzung zusammen, die für eine Dauer von 20 Jahren gelten.
Das Denkmal neben der Kapelle auf dem Friedhof Turiner Straße erinnert an die gefallenen deutschen Soldaten der Kriege von 1866 und 1870/71.