Der St. Andreas-St. Markus-Friedhof in Berlin-Alt-Hohenschönhausen wurde 1885 von den evangelischen Kirchengemeinden St. Andreas und St. Markus gegründet.
Die Friedhofskapelle, ein Klinkerbau von 1900, wurde nach Plänen des Architekten Gustav Knoblauch errichtet und zwischen 1993 und 1999 denkmalgerecht saniert.
Der Friedhof zeichnet sich durch seinen parkähnlichen Charakter mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen sowie weiten Wiesenflächen aus.
Seit 2013 gehört der Friedhof zum Evangelischen Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte und steht unter Denkmalschutz.
Er bietet verschiedene Grabarten für Sarg- und Urnenbestattungen an, darunter Wahl- und Reihenstellen sowie naturnahe Beisetzungen unter Bäumen.
Der Friedhof steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, für Beisetzungen offen.
Gemeindefriedhof St. Markus
Essen
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Gemeindefriedhof St. Markus setzten sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen sind unsere Bestattungspreise als Bestattungsinstitut, die bei 1700 Euro beginnen. Zum anderen sind die Gebühren des Friedhofs selbst.
Hinweis: Diese Preise wurden von uns recherchiert und können sich in Einzelfällen geändert haben. Für die exakten Gebühren kontaktieren Sie uns gerne – wir informieren Sie individuell.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Bestattung auf dem Gemeindefriedhof St. Markus planen, können Sie uns jederzeit kontaktieren, um ein einfühlsames Trauergespräch zu vereinbaren. Wir stehen Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung, sei es per Telefon, E-Mail oder online.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen, unabhängig davon, ob der Verstorbene aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause abgeholt werden muss. Diese Tätigkeiten erfolgen stets mit größter Sorgfalt und Respekt.
Wir übernehmen die Erledigung aller formalen Angelegenheiten und Behördengänge, sodass Sie sich in dieser schwierigen Zeit nicht um bürokratische Aufgaben kümmern müssen.
Nach Ihren Wünschen wird der Verstorbene entweder versorgt und aufbewahrt bis zur Beisetzung oder in ein Krematorium überführt, falls eine Feuerbestattung gewünscht wird.
In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Gemeindefriedhofs St. Markus koordinieren wir die Bestattung. Von der Terminfestlegung bis zur Reservierung eines Grabplatzes übernehmen wir sämtliche organisatorischen Schritte.
Unabhängig davon, ob Sie eine stille Beisetzung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung bevorzugen – wir gestalten die Abschiednahme ganz nach Ihren Wünschen. Der Gemeindefriedhof St. Markus bietet eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für diesen persönlichen Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Auf dem Gemeindefriedhof St. Markus stehen verschiedene Grabarten für Sarg- und Urnenbestattungen zur Auswahl, darunter Urnen-Wahlgrabstätten, Urnenreihengräber, Sarg-Reihengrabstätten und Sarg-Wahlgrabstätten.
Die Kosten setzen sich aus den Bestattungspreisen des Bestattungsinstituts (ab 1700 Euro) und den Gebühren des Friedhofs zusammen. Eine detaillierte Übersicht der Friedhofspreise finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Der Gemeindefriedhof St. Markus steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, für Beisetzungen offen.
Unser Team von Bestatter kümmert sich um alle organisatorischen Details, inklusive Abholung und Transport des Verstorbenen, Formalitäten sowie Vorbereitung und Koordination der Beisetzung.