Der jüdische Friedhof in Eppingen wurde 1818/1819 im Gewann „Großer Hellberg“ am Ende der heutigen Weinbrennerstraße angelegt.
Er diente nicht nur der jüdischen Gemeinde Eppingen, sondern auch umliegenden Gemeinden als Begräbnisstätte.
Auf dem 41 Ar großen Gelände wurden insgesamt 742 jüdische Personen bestattet.
Am Eingang befindet sich ein Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Gemeindemitglieder aus Eppingen, Gemmingen, Mühlbach und Richen.
Der Friedhof zeichnet sich durch eine außergewöhnlich reiche Symbolik auf den Grabsteinen aus, darunter seltene Darstellungen biblischer Szenen.
Die letzte Bestattung fand im März 1940 statt.
Besichtigungen sind nur im Rahmen einer Führung möglich.
Jüdischer Friedhof Eppingen
75031, Weinbrennerstraße
75031
Eppingen
Die Preise für eine Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Eppingen setzen sich aus den Friedhofsgebühren für das Nutzungsrecht an der Grabstätte sowie aus Kosten für die Beisetzung zusammen. Darüber hinaus können weitere Ausgaben wie etwa für die Nutzung einer Trauerhalle oder eine spätere Grabpflege entstehen.
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der verfügbaren Grabarten und der entsprechenden Friedhofsgebühren:
Zusätzlich zu den Friedhofsgebühren berechnen wir als Bestattungsinstitut eigene Leistungen, die bei 1.700 Euro beginnen. Daraus ergeben sich die Gesamtaufwendungen für eine Bestattung.
Hinweis: Alle genannten Beträge basieren auf aktuellen Informationen und können im Einzelfall variieren. Für eine persönliche Einschätzung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beerdigung auf dem Jüdischer Friedhof Eppingen planen, unterstützt Sie das einfühlsame Team von Memovida. Sie können uns jederzeit telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Wir übernehmen die Abholung und den Transport des Verstorbenen, unabhängig davon, ob er aus einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder von zu Hause kommt. Die Überführung erfolgt mit Würde und Respekt.
Wir kümmern uns um die notwendigen Formalitäten und Behördengänge, damit Sie sich in dieser schwierigen Zeit nicht mit bürokratischen Aufgaben belasten müssen.
Je nach gewählter Bestattungsart erfolgt entweder die Versorgung und Aufbewahrung des Verstorbenen bis zur Beisetzung oder die Überführung in ein Krematorium für eine Feuerbestattung.
Wir koordinieren die Beerdigung in enger Absprache mit den Mitarbeitern des Jüdischer Friedhof Eppingen. Von der Terminvereinbarung bis zur Bereitstellung eines Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte.
Ob eine stille Beerdigung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung – wir gestalten die Abschiednahme persönlich nach Ihren Vorstellungen. Der Jüdischer Friedhof Eppingen bietet eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für einen letzten Abschied.
Wir gestalten die Bestattung und den gesamten Ablauf nach Ihren Wünschen. Egal ob Feuerbestattung, Erdbestattung, Baumbestattung oder Seebestattung, wir hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Wir arbeiten bei Memovida mit jeweils einem Paket für die Feuerbestattung und Erdbestattung. In unseren Paketen ist alles enthalten was Sie benötigen und Sie müssen sich über zusätzliche Kosten keine Sorgen machen.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der jüdische Friedhof in Eppingen wurde 1818/1819 im Gewann „Großer Hellberg“ am Ende der heutigen Weinbrennerstraße angelegt.
Insgesamt wurden auf dem 41 Ar großen Gelände 742 jüdische Personen bestattet.
Die letzte Bestattung fand im März 1940 statt.
Besichtigungen sind nur im Rahmen einer Führung möglich.
Der Friedhof zeichnet sich durch eine außergewöhnlich reiche Symbolik auf den Grabsteinen aus, darunter seltene Darstellungen biblischer Szenen.