Der Jüdische Friedhof in Essen befindet sich seit 1931 an der Schulzstraße, angrenzend an den städtischen Parkfriedhof.
Ein besonderes Grabfeld mit schlichten Steinen aus der NS-Zeit verdeutlicht die damaligen Einschränkungen bei der Totenehrung.
Gerettete Grabsteine vom ehemaligen Friedhof Lazarettstraße wurden hier in einem eigenen Bereich aufgestellt, ergänzt durch einen Gedenkstein.
Ein weiterer Gedenkstein am Hauptweg erinnert an die 2.500 während der Jahre 1933–1945 ermordeten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Essen.
Die unter Denkmalschutz stehende Trauerhalle aus dem Jahr 1931 wird bis heute genutzt.
Der Friedhof ist im Eigentum der Jüdischen Gemeinde, die ihn pflegt.
Er ist zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugänglich; männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Jüdischer Friedhof Essen
45138
Essen
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Jüdischer Friedhof Essen setzten sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen sind unsere Bestattungspreise als Bestattungsinstitut, die bei 1700 Euro beginnen. Zum anderen sind die Gebühren des Friedhofs selbst.
Hinweis: Diese Preise wurden von uns recherchiert und können sich in Einzelfällen geändert haben. Für die exakten Gebühren kontaktieren Sie uns gerne – wir informieren Sie individuell.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof Essen planen, stehen wir Ihnen von Memovida gerne zur Seite. Sie können uns 24 Stunden am Tag per Telefon, E-Mail oder Online-Formular erreichen.
Unser Team sorgt für die Abholung und den würdevollen Transport des Verstorbenen vom Sterbeort zum Friedhof. Dabei legen wir besonderen Wert auf Respekt und Sorgfalt.
Wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Formalitäten und Behördengängen, damit Sie sich in dieser emotionalen Zeit nicht mit bürokratischen Angelegenheiten belasten müssen.
Wir kümmern uns um die Versorgung des Verstorbenen bis zur Beisetzung sowie um die Wahl der Grabstätte oder die Vorbereitung zur Kremation, je nach Ihren Wünschen und religiösen Vorgaben.
In enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Jüdischen Friedhofs Essen koordinieren wir die Beisetzung. Von der Terminvereinbarung bis zur Auswahl des Grabplatzes stehen wir Ihnen einfühlsam zur Seite.
Ob eine stillvolle Beisetzung, eine tröstende Trauerfeier oder eine naturverbundene Urnenbeisetzung – wir gestalten die Abschiednahme nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Der Jüdische Friedhof Essen bietet eine würdevolle und spirituelle Atmosphäre für einen respektvollen Abschied.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
Der Jüdische Friedhof in Essen befindet sich seit 1931 an der Schulzstraße, angrenzend an den städtischen Parkfriedhof.
Ein besonderes Grabfeld mit Steinen aus der NS-Zeit, gerettete Grabsteine vom ehemaligen Friedhof Lazarettstraße und ein Gedenkstein erinnern an die Geschichte des Friedhofs.
Der Friedhof ist im Eigentum der Jüdischen Gemeinde, die sich um die Pflege kümmert.
Der Friedhof ist zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugänglich; männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Die Kosten für eine Grabstätte auf dem Jüdischer Friedhof Essen setzen sich aus den Bestattungspreisen eines Bestattungsinstituts und den Gebühren des Friedhofs selbst zusammen. Eine detaillierte Übersicht der Friedhofspreise finden Sie weiter oben auf dieser Seite.