- Der KZ-Friedhof in [Stadtname] ist eine Gedenkstätte für die Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers in dieser Region.
- Hier ruhen [Anzahl] Häftlinge, die während ihrer Inhaftierung unter unmenschlichen Bedingungen ihr Leben verloren.
- Die Anlage wurde [Jahr] errichtet, um den Verstorbenen eine würdige letzte Ruhestätte zu bieten und an die Gräueltaten des NS-Regimes zu erinnern.
- Ein zentrales Denkmal sowie Informationstafeln informieren Besucher über die Geschichte des Lagers und das Schicksal der Häftlinge.
- Der Friedhof ist öffentlich zugänglich und dient als Mahnmal gegen das Vergessen und als Ort des stillen Gedenkens.
KZ-Friedhof
71706
Markgröningen
Die Preise für eine Grabstätte auf dem KZ-Friedhof beinhalten die Gebühren für die Nutzung der Grabstelle sowie die Kosten für die Durchführung der Beisetzung. Darüber hinaus können gesonderte Ausgaben beispielsweise für eine Trauerfeier oder die Pflege der Grabstätte entstehen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die unterschiedlichen Grabarten und die entsprechenden Friedhofsgebühren:
Ergänzend zu den genannten Friedhofsgebühren fallen unsere Bestattungskosten als Bestatter an, die bereits bei 1.700 € beginnen. Daraus ergibt sich der Gesamtpreis einer Bestattung.
Hinweis: Alle Angaben basieren auf derzeit vorliegenden Informationen und können im Einzelfall variieren. Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beerdigung auf dem KZ-Friedhof planen, unterstützt Sie das einfühlsame Team von Memovida. Sie können uns jederzeit per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular erreichen.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen - sei es aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause. Die Überführung erfolgt mit größter Sorgfalt und Würde.
Wir übernehmen alle notwendigen Dokumente und Behördengänge, damit Sie sich in dieser schweren Zeit nicht um bürokratische Angelegenheiten kümmern müssen.
Je nach gewählter Bestattungsart wird der Verstorbene entweder versorgt und aufbewahrt bis zur Beisetzung oder in ein Krematorium überführt für eine Feuerbestattung.
Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitern des KZ-Friedhofs zusammen, um die Beisetzung zu koordinieren. Von der Terminvereinbarung bis zur Bereitstellung eines Grabplatzes übernehmen wir alle organisatorischen Schritte.
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der Abschiednahme, sei es eine stille Beerdigung, eine feierliche Trauerfeier oder eine naturnahe Urnenbeisetzung. Der KZ-Friedhof vermittelt eine ruhige und würdevolle Atmosphäre für den Abschied.
Wir gestalten die Bestattung und den gesamten Ablauf nach Ihren Wünschen. Egal ob Feuerbestattung, Erdbestattung, Baumbestattung oder Seebestattung, wir hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Wir arbeiten bei Memovida mit jeweils einem Paket für die Feuerbestattung und Erdbestattung. In unseren Paketen ist alles enthalten was Sie benötigen und Sie müssen sich über zusätzliche Kosten keine Sorgen machen.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
- Der KZ-Friedhof in [Stadtname] ist eine Gedenkstätte für die Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers in dieser Region.
- Hier ruhen [Anzahl] Häftlinge, die während ihrer Inhaftierung unter unmenschlichen Bedingungen ihr Leben verloren.
- Die Anlage wurde [Jahr] errichtet, um den Verstorbenen eine würdige letzte Ruhestätte zu bieten und an die Gräueltaten des NS-Regimes zu erinnern.
- Ein zentrales Denkmal sowie Informationstafeln informieren Besucher über die Geschichte des Lagers und das Schicksal der Häftlinge.
- Der Friedhof ist öffentlich zugänglich und dient als Mahnmal gegen das Vergessen und als Ort des stillen Gedenkens.