- Der Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf wurde 1920/21 vom Bezirksamt Wilmersdorf aufgrund von Platzmangel außerhalb der Berliner Stadtgrenzen in Stahnsdorf nach Plänen des Gartenarchitekten Erwin Barth angelegt.
- Im Gegensatz zu Barths sonstigen Friedhofsanlagen weist dieser Friedhof eine streng geometrische Ausrichtung auf; der Charakter eines Waldfriedhofs wird durch den Bewuchs erzeugt.
- Eine ursprünglich geplante größere Kapelle wurde nicht realisiert; erhalten sind eine Holzkirche sowie Verwaltungs- und Wohngebäude.
- 1939 wurden die Gräber des Friedhofs Maxstraße hierher umgebettet, da sie den Umbauplänen von Albert Speer weichen mussten.
- Während des Zweiten Weltkriegs wurden Soldatengräber und Massengräber für etwa 1.000 Bombenopfer angelegt.
- Während der DDR-Zeit wurde der Friedhof weiterhin vom Bezirksamt Wilmersdorf verwaltet, jedoch fanden kaum noch Bestattungen statt.
- Seit dem Fall der Mauer sind Bestattungen wieder uneingeschränkt möglich.
- Der Friedhof beherbergt Ehrengräber von Persönlichkeiten wie dem Maler Hans Baluschek, dem Gartenarchitekten Erwin Barth und dem Schriftsteller Arthur Eloesser.
Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf
Alte Potsdamer Landstraße 96
14532
Berlin
Die Preise für eine Beisetzung auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf setzten sich aus den Kosten unserer Bestattungsinstitute, die bei 1700 Euro beginnen, und den Friedhofsgebühren zusammen. Hier sind die Friedhofspreise, falls nicht null:
Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr und in ganz Deutschland verfügbar.
Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.
Wenn Sie eine Beerdigung auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf planen, können Sie sich an uns wenden. Wir sind jederzeit für Sie da und unterstützen Sie einfühlsam bei allen Fragen und Anliegen.
Unser Team kümmert sich um die Abholung und den Transport des Verstorbenen. Wir gewährleisten eine respektvolle Überführung, unabhängig davon, ob der Verstorbene aus dem Krankenhaus, Pflegeheim oder von zu Hause abgeholt wird.
Wir übernehmen die Erledigung aller notwendigen Formalitäten und Behördengänge, damit Sie sich in dieser schwierigen Zeit keine Gedanken um bürokratische Dinge machen müssen.
Je nach Art der Bestattung bereiten wir den Verstorbenen entweder für die Aufbahrung vor oder organisieren die Überführung in das Krematorium für eine Feuerbestattung.
In enger Absprache mit den Mitarbeitern des Wilmersdorfer Waldfriedhofs Stahnsdorf planen wir die Beisetzung. Wir koordinieren Terminvereinbarungen und die Auswahl eines Grabplatzes, um alle organisatorischen Aspekte abzudecken.
Wir gestalten die Abschiednahme ganz nach Ihren Wünschen, sei es eine stille Beisetzung, eine Trauerfeier oder eine Urnenbeisetzung in der Natur. Auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf können Sie in ruhiger und naturnaher Umgebung einen würdevollen Abschied nehmen.
Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.
- Der Friedhof beherbergt Ehrengräber von Persönlichkeiten wie dem Maler Hans Baluschek, dem Gartenarchitekten Erwin Barth und dem Schriftsteller Arthur Eloesser.
- Es gibt verschiedene Grabarten wie Urnen-Wahlgrabstätte, Urnen-Reihengrabstätte, Urnen-Gemeinschaftsgrabstätte, Sarg-Wahlgrabstätte, Sarg-Reihengrabstätte und Sarg-Gemeinschaftsgrabstätte.
- Die Preise für eine Beisetzung auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf setzen sich aus den Kosten unserer Bestattungsinstitute, die bei 1700 Euro beginnen, und den Friedhofsgebühren zusammen.
- Der Verlauf einer Beerdigung umfasst mehrere Schritte, darunter Kontaktaufnahme, Abholung und Überführung des Verstorbenen, Erledigung der Formalitäten, Vorbereitung der Beisetzung, Organisation der Beisetzung und Abschiednahme nach Ihren Vorstellungen.