Was passiert, wenn ein Testament eröffnet wird?

Alles, was Sie zum Thema Testamentseröffnung und Erben wissen müssen: vom Ablauf über mögliche Schwierigkeiten bis hin zu Antreten oder Ausschlagen des Erbes.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Testament wird vom Nachlassgericht eröffnet.
  • Erben werden schriftlich informiert.
  • Eröffnung erfolgt nach Kenntnis des Todesfalls.
  • Privat verwahrte Testamente müssen dem Gericht übergeben werden.
  • Nach der Eröffnung beginnt das Erbschaftsverfahren.

Bitte lesen Sie den vollständigen Artikel, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Testamente sind ein entscheidendes Instrument, um sicherzustellen, dass der letzte Wille einer Person umgesetzt wird. Der Ablauf der Testamentseröffnung und -verlesung ist in Deutschland klar geregelt und folgt einer festen Vorgehensweise, um Fairness und Rechtskonformität zu gewährleisten.

In diesem Leitfaden erfahren Sie in verständlicher und praxisnaher Weise, wie der Prozess der Testamentseröffnung abläuft. Dabei erläutern wir die wesentlichen Schritte – von der Benachrichtigung der Erben über die genauen Formalitäten bis hin zu den rechtlichen Schritten.

Was ist ein Testament und wann wird es eröffnet?

Ein Testament ist ein rechtlich bindendes Dokument, in dem festgelegt wird, wie das Vermögen einer Person nach ihrem Tod aufgeteilt werden soll. In Deutschland dient ein Testament vor allem dazu, den letzten Willen einer verstorbenen Person umzusetzen und sicherzustellen, dass ihr Eigentum, Ersparnisse und andere Besitztümer entsprechend ihren Wünschen vererbt werden. Gibt es kein Testament oder ist es ungültig, weil es nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft – was nicht immer den Vorstellungen der verstorbenen Person entspricht.

Bestimmte Formvorschriften müssen erfüllt sein, damit ein Testament rechtlich wirksam ist. Ein eigenhändiges Testament, die häufigste Form, muss vollständig handschriftlich verfasst und mit vollem Namen unterschrieben sein. Ort und Datum sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich, wichtig ist jedoch, dass der Testierwille klar erkennbar ist. Ein notarielles Testament hingegen wird von einem Notar erstellt oder geprüft und hat eine höhere Beweiskraft. Der Erblasser kann seinen Willen mündlich vor dem Notar erklären oder ein schriftliches Testament übergeben, das dann beglaubigt wird. In Ausnahmesituationen wie bei Lebensgefahr kann ein Nottestament mündlich vor drei Zeugen abgelegt werden, verliert jedoch nach drei Monaten seine Gültigkeit, falls der Erblasser keine neuen Regelungen trifft. Zeugen sind bei einem eigenhändigen Testament nicht erforderlich. 

Ein Testament wird in der Regel erst nach dem Tod der Person, die es verfasst hat (auch Erblasser genannt), offiziell eröffnet. Das Nachlassgericht übernimmt dieses Verfahren, sobald es von der Existenz eines Testaments erfährt und eine Sterbeurkunde vorliegt. Falls das Testament beim Gericht hinterlegt wurde, wird dessen Eröffnung automatisch eingeleitet. Wurde das Testament hingegen privat aufbewahrt, sind diejenigen, die es finden, verpflichtet, es unverzüglich dem Nachlassgericht zu übergeben.

Nach Erhalt des Testaments nimmt das Nachlassgericht folgende Schritte vor:

  • Prüfung der Sterbeurkunde, um den Tod des Erblassers zu bestätigen.
  • Offizielle Eröffnung des Testaments, inklusive Überprüfung seiner Echtheit und seines Inhalts.
  • Information der Erben über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen des Erbfalls.

Mit der Testamentseröffnung beginnt formal das Erbschaftsverfahren.

In 3 Schritten zu Ihrem unverbindlichen Angebot

Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.

Schritte bei der Eröffnung eines Testaments

Benachrichtigung der Erben

Wenn eine Person verstirbt und ein Testament hinterlässt, ist es essenziell, dass alle Erben rechtzeitig und formal informiert werden. In Deutschland übernimmt das Nachlassgericht diese Aufgabe. Das Nachlassgericht ist die zuständige Behörde, die den gesamten Ablauf regelt und darauf achtet, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Das Gericht ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Erben innerhalb eines bestimmten Zeitraums über ihre Erbenstellung zu benachrichtigen. Sobald das Testament beim Nachlassgericht eingegangen ist, werden die Erben in der Regel zeitnah, oftmals innerhalb weniger Wochen, schriftlich informiert. Diese Mitteilung enthält in der Regel wichtige Informationen, wie z. B. den Hinweis auf das Vorliegen eines Testaments und Details zum weiteren Verfahren seiner Eröffnung.

Eine ordnungsgemäße Benachrichtigung ist aus mehreren Gründen unerlässlich:

  • Sie gewährleistet, dass die Erben über ihre Rechte informiert sind, etwa das Recht, das Erbe anzunehmen oder auszuschlagen.
  • Sie gibt den Erben die Möglichkeit, das Testament anzufechten, falls sie Zweifel an dessen Gültigkeit oder Fairness haben.
  • Sie ermöglicht den Erben, sich auf mögliche rechtliche oder finanzielle Verpflichtungen vorzubereiten, die aus dem Erbe resultieren könnten.

Unterbleibt oder verzögert sich die Benachrichtigung der Erben, kann dies zu Rechtsstreitigkeiten oder einer erheblichen Verzögerung des Erbschaftsverfahrens führen. Aus diesem Grund nimmt das Nachlassgericht diese Aufgabe mit besonderem Nachdruck wahr.

Terminfindung für die Testamentseröffnung

Sobald das Nachlassgericht oder ein Notariat über das Vorliegen eines Testaments informiert wurde, muss sich um die Terminvereinbarung für die Eröffnung gekümmert werden. Nachdem das Gericht oder das Notariat die Echtheit des Testaments überprüft und alle relevanten Personen informiert hat, wird ein Termin zur Testamentseröffnung angesetzt.

Der zeitliche Ablauf bis zu diesem Treffen kann unterschiedlich ausfallen, doch in der Regel erfolgt die Terminierung relativ zeitnah nach der Benachrichtigung der Erben. Häufig wird das Datum innerhalb von wenigen Wochen festgelegt – abhängig vom Arbeitsaufkommen des Gerichts und der Komplexität des Nachlasses.

Zu den typischen Teilnehmern der Sitzung zur Testamentseröffnung gehören:

  • die im Testament genannten Erben,
  • alle Begünstigten, denen spezifische Vermächtnisse zugesprochen wurden,
  • Testamentsvollstrecker, falls einer benannt wurde,
  • sowie weitere Interessensvertreter wie Gläubiger oder Parteien, die in rechtliche Auseinandersetzungen involviert sind.

In der Regel wird Wert auf die persönliche Anwesenheit gelegt, allerdings können sich Beteiligte, die nicht persönlich erscheinen können, auch von einem Rechtsbeistand vertreten lassen.

Eröffnung und Verlesung des Testaments

In Deutschland läuft das „Verlesen“ eines Testaments weit weniger dramatisch ab, als man es aus Filmen kennt. Der Prozess ist vielmehr formal und geordnet. Es gibt keine große Versammlung, bei der ein Testament laut vorgelesen wird. Stattdessen wird das Testament in der Regel entweder vom Nachlassgericht oder vom Notariat geprüft und bearbeitet – je nach den individuellen Umständen.

Nachdem das Testament offiziell eröffnet wurde, setzt man die Erben über dessen Inhalt in Kenntnis. Dies geschieht auf zwei Arten:

  • Entweder informiert das Nachlassgericht oder das Notariat die Erben schriftlich über die Details des Testaments.
  • Oder es wird ein formeller Termin angesetzt, bei dem die Inhalte des Testaments offengelegt werden.

Unabhängig von der Vorgehensweise werden die Erben sowie alle anderen Begünstigten über ihre Ansprüche und Rollen im Erbfall informiert. Diese Offenlegung ist von zentraler Bedeutung, da sie den Erben ihre Rechte und Pflichten verdeutlicht – etwa die Entscheidung, das Erbe anzunehmen oder auszuschlagen. Ab diesem Zeitpunkt werden zudem alle notwendigen rechtlichen Schritte eingeleitet, darunter die Nachlassverwaltung und die Verteilung der Vermögenswerte.

Unsere Standorte

Wir sind im Ernstfall für Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag telefonisch erreichbar. Unsere Bestattungsleistungen bieten wir deutschlandweit an, mit Standorten in den folgenden Städten:

Rechtliche Schritte nach der Testamentseröffnung

Sobald ein Testament eröffnet wird, stehen die Erben vor bedeutenden rechtlichen Entscheidungen in Bezug auf das Erbe. In Deutschland gibt es hierbei grundsätzlich zwei Optionen: die Annahme oder die Ausschlagung des Erbes.

Entscheidet man sich, das Erbe anzunehmen, bedeutet dies, dass man sowohl Vermögenswerte als auch finanzielle Verbindlichkeiten übernimmt. Sollte der Nachlass beispielsweise überschuldet sein, tragen die Erben diese Last. Lehnen Erben hingegen das Erbe ab (Ausschlagung), sind sie weder an den Vermögenswerten noch an den Schulden beteiligt. Diese Entscheidung ist insbesondere dann relevant, wenn die Schulden den Gesamtwert des Nachlasses übersteigen.

Ab dem Zeitpunkt der Benachrichtigung über die Testamentseröffnung haben die Erben sechs Wochen Zeit, eine Entscheidung zu treffen und diese offiziell zu erklären. Befindet man sich jedoch im Ausland, verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Wird innerhalb dieser Frist keine Ausschlagung vorgenommen, gilt das Erbe automatisch als angenommen.

Das rechtliche Prozedere variiert je nach gewählter Option:

  • Ausschlagung des Erbes: Hierfür ist eine formelle Erklärung beim zuständigen Nachlassgericht erforderlich. Diese kann entweder persönlich oder in Form eines notariellen Dokuments abgegeben werden. Das Nachlassgericht bearbeitet und bestätigt anschließend die Ausschlagung.
  • Annahme des Erbes: Für die Annahme ist keine gesonderte Erklärung notwendig. Sollte man innerhalb der Frist nicht aktiv handeln, gilt das Erbe automatisch als angenommen. Abhängig von der Komplexität des Nachlasses (insbesondere bei vorhandenen Schulden) können zusätzliche Formalitäten anfallen, wie etwa die Bereitstellung weiterer Unterlagen.

In beiden Fällen ist es ratsam, zügig und innerhalb der gesetzlichen Fristen zu handeln, um mögliche rechtliche oder finanzielle Probleme zu vermeiden.

Mögliche Schwierigkeiten

Bei der Eröffnung eines Testaments können verschiedene Komplikationen auftreten, die zu Verzögerungen oder sogar zu Rechtsstreitigkeiten führen können. Zu den häufigsten Problemen zählen Meinungsverschiedenheiten unter den Erben, etwa wenn sie die Aufteilung des Nachlasses als ungerecht oder überraschend empfinden. Sollte ein Erbe einen deutlich größeren Anteil des Nachlasses erhalten, könnten andere die Angemessenheit des Testaments anzweifeln. Dies kann Spannungen innerhalb der Familie verursachen und in manchen Fällen ein gerichtliches Eingreifen notwendig machen.

Ein weiteres häufiges Problem resultiert aus unklaren oder missverständlichen Formulierungen im Testament. Wenn die Absichten der verstorbenen Person nicht eindeutig ausgedrückt sind, kann es dazu kommen, dass die Erben einzelne Klauseln unterschiedlich interpretieren. Dies führt oft zu Verwirrung und Streit darüber, wer welchen Anspruch hat. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, ein Gericht hinzuzuziehen, um das Testament auszulegen, was den gesamten Nachlassprozess in die Länge ziehen kann.

Auch die rechtliche Gültigkeit eines Testaments kann infrage gestellt werden. Solche Anfechtungen basieren häufig auf Vorwürfen wie:

  • Das Testament wurde gefälscht oder manipuliert.
  • Die verstorbene Person war bei der Erstellung des Testaments nicht geschäftsfähig oder stand unter Druck.
  • Das Testament erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen in Deutschland, z. B. im Hinblick auf die notwendige Form, Unterschrift oder Zeugen.

Wenn solche Vorwürfe erhoben werden, kann sich das Nachlassverfahren massiv verzögern, da zunächst gerichtlich geklärt werden muss, ob das Testament rechtlich wirksam ist.

Fazit

Ein umfassendes Verständnis des Ablaufs einer Testamentseröffnung ist entscheidend, um den letzten Willen einer verstorbenen Person korrekt umzusetzen und rechtliche Stolpersteine zu vermeiden. Das Nachlassgericht sorgt dafür, dass der Prozess fair und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend abläuft. Dennoch können Herausforderungen wie Unstimmigkeiten unter Erben oder unklare Testamentsformulierungen auftreten.

In solchen Fällen ist es ratsam, rechtzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mit juristischer Beratung lassen sich Konflikte vermeiden, offene Fragen klären und Verzögerungen minimieren. So wird sichergestellt, dass die Abwicklung des Nachlasses nicht nur rechtlich einwandfrei erfolgt, sondern auch im Sinne der verstorbenen Person verläuft – für einen geordneten und respektvollen Abschluss des Erbschaftsprozesses.

Memovida – Ihr einfühlsamer Partner für Bestattungsdienste

Wenn Sie vor Kurzem einen geliebten Menschen verloren haben, steht Memovida Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unser deutschlandweiter 24/7-Service sorgt dafür, dass Sie in dieser schweren Zeit optimal unterstützt werden. Von der Organisation klassischer Bestattungen bis hin zur Auswahl des passenden Ortes oder der geeigneten Zeremonie – wir stehen Ihnen bei der gesamten Planung helfend zur Seite.

Bei Memovida stehen allein Sie und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt. Wir übernehmen die komplette Organisation, damit Sie den Raum und die Zeit haben, sich ganz auf Ihre Trauer zu konzentrieren und Schritt für Schritt damit umzugehen. Wir sind an Ihrer Seite, solange Sie uns brauchen.

FAQ

Was passiert bei einer Verhandlung am deutschen Nachlassgericht?

In einer Anhörung vor einem deutschen Nachlassgericht wird das Testament offiziell eröffnet. Das Gericht stellt dabei sicher, dass das Dokument den gesetzlichen Vorgaben entspricht, und prüft seine Rechtmäßigkeit. Anschließend wird das Testament den Erben vorgelesen. Dabei klärt das Gericht Unstimmigkeiten, sollten solche bestehen, und informiert die Erben über ihre Rechte und Pflichten. Falls erforderlich, wird außerdem ein Testamentsvollstrecker eingesetzt. Das Nachlassgericht kümmert sich in diesem Rahmen auch um mögliche Streitigkeiten oder Anfechtungen des Testaments.

Wer ist in Deutschland für die Testamentseröffnung verantwortlich?

In Deutschland ist das Nachlassgericht dafür verantwortlich, ein Testament zu eröffnen. Sobald das Gericht Kenntnis vom Tod des Erblassers erhält, benachrichtigt es alle Erben und sonstigen Beteiligten und lädt sie zu einer offiziellen Testamentseröffnung ein. Dabei wird das Testament vom Gericht eröffnet und dessen Inhalt bekanntgegeben. Anschließend informiert das Nachlassgericht die Erben über ihre jeweiligen Rechte und Pflichten.

Wie lange dauert das Nachlassverfahren in Deutschland?

In der Regel dauert ein Nachlassverfahren in Deutschland mehrere Monate bis zu einem Jahr – abhängig von der Komplexität des Nachlasses und möglichen Streitigkeiten unter den Erben. Nach der Testamentseröffnung prüft das Nachlassgericht dessen Gültigkeit und informiert entweder den Testamentsvollstrecker oder die Erben über die weiteren Schritte. Läuft alles ohne Schwierigkeiten, kann der Prozess relativ zügig abgeschlossen werden. Doch Faktoren wie unklare Erbansprüche, angefochtene Testamente oder vorhandene Schulden können die Dauer erheblich verlängern und den Ablauf komplizierter machen.

Welche Unterlagen werden in Deutschland für die Testamentseröffnung benötigt?

Um ein Testament in Deutschland zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel die Sterbeurkunde der verstorbenen Person, das Testament selbst (falls vorhanden) sowie einen Nachweis über Ihre Berechtigung, entweder als potenzieller Erbe oder als Testamentsvollstrecker. Das Testament wird üblicherweise dem zuständigen Nachlassgericht vorgelegt, das anschließend die formelle Testamentseröffnung durchführt und den Inhalt bekannt gibt. Sollte das Testament bereits beim Nachlassgericht hinterlegt worden sein, erfolgt die Eröffnung automatisch, sobald die Mitteilung über den Todesfall beim Gericht eingeht. Abhängig vom individuellen Fall können zusätzlich Unterlagen wie ein Nachweis der Verwandtschaft oder ein Erbschein erforderlich sein.

Mehr erfahren über

Fragen und Antworten