Bestattungsvorsorge und digitaler Nachlass: Was ist zu beachten?

Der digitale Nachlass ist ein wichtiger Teil der Bestattungsvorsorge. Erfahren Sie, welche Schritte nötig sind und was zu beachten ist.

In Zeiten der Digitalisierung gewinnt neben der klassischen Bestattungsvorsorge auch die Regelung des digitalen Nachlasses zunehmend an Bedeutung. Immer mehr persönliche Daten, Fotos und Erinnerungen werden digital gespeichert und hinterlassen im Todesfall einen virtuellen Nachlass. Doch was passiert mit diesen Daten nach dem Tod? Und welche Schritte sind nötig, um den digitalen Nachlass sinnvoll zu regeln? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Was gehört zum digitalen Nachlass?

Zum digitalen Nachlass zählen alle Daten und Accounts, die online gespeichert sind oder auf digitalen Endgeräten hinterlassen werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Social-Media-Profile (z.B. Facebook, Instagram, Twitter)
  • E-Mail-Konten und Messaging-Dienste (z.B. WhatsApp)
  • Online-Speicher und Cloud-Dienste (z.B. Google Drive, Dropbox)
  • Foto- und Videoplattformen (z.B. Flickr, YouTube)
  • Online-Shopping- und Bezahldienste (z.B. Amazon, PayPal)
  • Nutzerkonten für Streamingdienste, Spiele und Apps
  • Eigene Websites oder Blogs
  • Digitale Sammlungen (z.B. E-Books, Musik, Filme)

Diese Auflistung zeigt, wie umfangreich der digitale Nachlass sein kann und wie wichtig es ist, frühzeitig Vorsorge zu treffen.

Warum ist die Regelung des digitalen Nachlasses wichtig?

Die Regelung des digitalen Nachlasses ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Persönlichkeitsrechte: Auch nach dem Tod besteht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Durch eine frühzeitige Regelung können Sie festlegen, was mit Ihren persönlichen Daten geschehen soll.
  2. Datenschutz: Viele Online-Dienste und Accounts enthalten sensible Daten, die geschützt werden müssen. Eine Regelung des digitalen Nachlasses stellt sicher, dass diese Daten nicht in falsche Hände geraten.
  3. Zugriff für Angehörige: Für Angehörige kann es schwierig bis unmöglich sein, nach dem Tod Zugriff auf wichtige Daten oder Accounts zu erhalten. Eine Vorsorge erleichtert den Zugriff und vermeidet rechtliche Hürden.
  4. Vermeidung von Konflikten: Wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist, können Konflikte unter den Angehörigen entstehen, etwa wenn es um die Löschung oder den Erhalt von Accounts geht.
  5. Finanzen und Verträge: Auch Online-Shopping-Konten, Bezahldienste oder laufende Verträge gehören zum digitalen Nachlass und müssen geregelt werden, um finanzielle Nachteile für die Erben zu vermeiden.

Welche Schritte sind für die Regelung des digitalen Nachlasses nötig?

Um den digitalen Nachlass sinnvoll zu regeln, empfehlen sich folgende Schritte im Rahmen der Bestattungsvorsorge:

  1. Bestandsaufnahme: Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle vorhandenen Online-Accounts, Verträge und digitalen Daten. Erstellen Sie eine Liste mit den entsprechenden Zugangsdaten.
  2. Entscheidung über den Verbleib: Entscheiden Sie, was mit den einzelnen Accounts und Daten nach Ihrem Tod geschehen soll. Sollen Profile gelöscht, in einen Gedenkzustand versetzt oder von Angehörigen weitergeführt werden?
  3. Vertrauensperson benennen: Benennen Sie eine Vertrauensperson, die im Todesfall Zugriff auf die Daten erhält und Ihre Wünsche umsetzt. Dies kann auch der Testamentsvollstrecker oder ein digitaler Nachlassverwalter sein.
  4. Vollmacht und Anweisungen: Erteilen Sie der Vertrauensperson eine rechtssichere Vollmacht für den Zugriff auf die Daten und hinterlegen Sie konkrete Anweisungen zum Umgang mit dem digitalen Nachlass.
  5. Sichere Aufbewahrung: Bewahren Sie die Liste mit den Zugangsdaten, die Vollmacht und die Anweisungen an einem sicheren Ort auf, etwa in einem Bankschließfach oder bei einem Notar. Informieren Sie die Vertrauensperson über den Aufbewahrungsort.
  6. Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie die getroffenen Regelungen regelmäßig, etwa wenn sich Zugangsdaten ändern oder neue Accounts hinzukommen.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr digitaler Nachlass nach Ihren Wünschen behandelt wird und Ihre persönlichen Daten geschützt bleiben.

Tools und Dienste zur Verwaltung des digitalen Nachlasses

Es gibt verschiedene Tools und Dienste, die bei der Verwaltung des digitalen Nachlasses unterstützen können:

  • Passwortmanager: Dienste wie LastPass oder 1Password ermöglichen die sichere Verwaltung und Weitergabe von Zugangsdaten.
  • Bestattungsunternehmen: Manche Bestattungsunternehmen unterstützen bei der Regelung des digitalen Nachlasses, von der Datenerfassung bis zur Hinterlegung von Vollmachten.
  • Social-Media-Einstellungen: Einige soziale Netzwerke wie Facebook oder Google bieten eigene Funktionen zum Festlegen von Nachlasskontakten oder zum Löschen von Accounts im Todesfall.

Eine Kombination dieser Tools und Dienste kann die Verwaltung des digitalen Nachlasses erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen.

Fazit

Die Regelung des digitalen Nachlasses ist ein wichtiger Aspekt der modernen Bestattungsvorsorge. Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten und Accounts nach Ihren Wünschen behandelt werden und Ihre Angehörigen im Todesfall unterstützt werden. Eine strukturierte Vorgehensweise und die Nutzung geeigneter Tools und Dienste erleichtern dabei die Umsetzung. Scheuen Sie sich nicht, die Regelung des digitalen Nachlasses anzugehen - je früher Sie vorsorgen, desto mehr Sicherheit und Entlastung schaffen Sie für sich und Ihre Liebsten.

Wir beraten Sie gerne zum digitalen Nachlass und unterstützen Sie bei der Klärung und Regelung aller Fragen und offenen Punkte. Rufen Sie uns einfach an.

In 3 Schritten zu Ihrem Angebot

Mehr erfahren über

Vorsorge

Immer für sie erreichbar:

030 75436955

Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für Ihre Bestattung.

Angebot erstellen