Bestattungswald: Regionale Anbieter, Kosten & Ablauf

Bestattungswald Regionale Anbieter

Naturnahe Bestattung abseits der bekannten Anbieter

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine naturnahe Bestattung in einem Bestattungswald. Neben den bundesweit bekannten Anbietern FriedWald und RuheForst gibt es eine Vielzahl regionaler Bestattungswälder, die individuelle Vorteile bieten und oft flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten für die Beisetzung bieten. Wir informieren umfassend über regionale Bestattungswälder in Deutschland, ihre Besonderheiten und Unterschiede zu den großen Anbietern.

Was ist ein Bestattungswald?

Ein Bestattungswald ist ein speziell gewidmetes Waldgebiet, in dem Urnenbeisetzungen unter Bäumen oder in naturnahen Bereichen erfolgen. Dabei wird die biologisch abbaubare Urne im Wurzelbereich eines Baumes oder auf einer Wiese beigesetzt. Diese Form der Bestattung bietet eine friedvolle und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen.

Kontaktieren Sie uns jederzeit, und wir sorgen dafür, dass die Bestattung genau nach Ihren Wünschen verläuft.

Jetzt anrufen
Beratung Memovida

Sie können uns immer erreichen

Im Ernstfall sind wir 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Unser Team für Abholungen ist ebenfalls rund um die Uhr verfügbar.

Informationen zum Ablauf und was zu tun ist bei einem akuten Sterbefall finden Sie hier.

030 75436955

Regionale Bestattungswälder: Eine Alternative zu FriedWald und RuheForst

Bestattungswald in Deutschland

Während FriedWald und RuheForst überregional agieren, sind viele regionale Bestattungswälder in kommunaler oder privater Trägerschaft und bieten oft eine persönlichere Betreuung. Sie unterscheiden sich unter anderem durch:

  • Flexiblere Gestaltung von Trauerfeiern und Bestattungsabläufen
  • Individuelle Preisgestaltung, oft günstiger als große Anbieter
  • Lokale Anbindung und kürzere Wege für Angehörige
  • Vielfältigere Naturlandschaften und besondere Ruheorte

Unterschiede zwischen regionalen Bestattungswäldern, FriedWald und RuheForst

  • Standorte: Regionale Bestattungswälder sind meist lokal begrenzt und oft in kommunaler oder privater Hand, während FriedWald und RuheForst bundesweit Standorte anbieten.
  • Preisgestaltung: Regionale Anbieter haben häufig flexiblere und teils günstigere Preise, während FriedWald und RuheForst eine einheitliche Preisstruktur haben.
  • Individuelle Gestaltung: Regionale Bestattungswälder bieten meist mehr Freiheiten bei der Zeremonie, während FriedWald und RuheForst standardisierte Abläufe haben.
  • Betreuung: Regionale Anbieter bieten oft eine persönlichere Betreuung durch lokale Forstbehörden, während FriedWald und RuheForst zentral organisiert sind.

Bestattungsformen im regionalen Bestattungswald

bestattungsart im bestattungswald

Auch in regionalen Bestattungswäldern gibt es verschiedene Grabarten. Je nach Anbieter können folgende Möglichkeiten bestehen:

1. Einzelplatz an einem Gemeinschaftsbaum

Hier teilen sich mehrere Personen einen Baum, jedoch mit individuellen Grabstellen. Die Kosten beginnen oft bei ca. 700-1.500 €, je nach Anbieter.

2. Familien- und Freundesbaum

Ein Baum kann exklusiv für eine Familie oder einen Freundeskreis reserviert werden. Diese Option beginnt oft bei ca. 2.500-5.000 €, abhängig von Standort und Baumgröße.

3. Beisetzung auf einer Waldwiese oder an Naturdenkmalen

Einige Bestattungswälder bieten alternative Orte wie Lichtungen, Teiche oder Felsen für Beisetzungen an. Diese Form ist besonders naturnah.

Damit Sie eine bessere Orientierung über die Gesamtkosten erhalten, möchten wir Ihnen im Folgenden unser transparentes Komplettpaket für eine Baumbestattung vorstellen.

Unser Paket für eine Baumbestattung

Paket FEUER

Flexibel und individuell für eine Baumbestattung.

ab 2.150 €

Je nach Bundesland sind unsere Preise unterschiedlich, weil die regionalen Preise (z.B. für Krematorien) unterschiedlich sind. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

  • Individuelle Beratung via Telefon oder vor Ort
  • Überführung vom Sterbeort, zum Krematorium und zum Bestattungsort innerhalb Deutschlands
  • Versorgung des/der Verstorbenen, inkl. Einkleidung und Einbettung
  • Schlichter Sarg für die Einäscherung inkl. Ausstattung
    (Die Kosten für einen Kremationssarg sind bei anderen Bestattungsunternehmen teilweise nicht im Preis enthalten)
  • Kosten für das Krematorium sowie für die zweite Leichenschau
    (Die Kosten für das Krematorium sind bei anderen Bestattungsunternehmen oft nicht im Preis enthalten. Eine zweite Leichenschau vor der Kremierung ist in Deutschland vorgeschrieben.)
  • Verwahrung der Urne bis zur Beisetzung
  • Anmeldung, Überführung und Terminkoordination mit dem Beisetzungsort
  • Meldung des Sterbefalls beim Standesamt (Sterbefallanzeige) sowie Beantragung von zwei Sterbeurkunden
  • Abmeldungen bei der Krankenkasse und der Rente, ggf. Beantragung der 3-monatigen Übergangsrente (Witwen-/ Witwerrente auch Sterbevierteljahr genannt)
  • Beantragung von benötigten Dokumenten (z.B. Eheurkunde oder Scheidungsurteil) falls nicht vorhanden
  • Auswahl einer Schmuckurne aus unserem Sortiment an Komfort-Urnen - hier geht's zur Urnenauswahl
    (Die Kosten einer Schmuckurne sind bei anderen Bestattungsunternehmen oft nicht im Preis enthalten)
  • Ein Jahr Zugang zu der digitalen Trauer-App grievy (Link zu grievy)

Ablauf einer Bestattung in einem regionalen Bestattungswald

Der Bestattungsprozess in regionalen Bestattungswäldern ist meist ähnlich und umfasst folgende Schritte:

  1. Auswahl des Bestattungsplatzes: Bereits zu Lebzeiten oder nach dem Todesfall.
  2. Einäscherung: Voraussetzung, da nur Urnenbestattungen erlaubt sind.
  3. Zeremonie und Abschiednahme: Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, je nach Anbieter.
  4. Beisetzung der Urne: Oft unter Begleitung eines Försters oder Mitarbeiters des Bestattungswaldes.

Optionale Kennzeichnung: Namenstafeln oder natürliche Markierungen sind möglich.

Unverbindliches Angebot erstellen

Sie können sich hier ein kostenfreies Angebot erstellen oder einfach anrufen. In jedem Fall beraten wir Sie unverbindlich, besprechen alle Fragen die Sie haben und wie Sie sich den Ablauf Ihrer Bestattung wünschen.

Vorteile einer Bestattung in einem regionalen Bestattungswald

  • Kostenersparnis: Oft günstiger als traditionelle Friedhofsgräber.
  • Naturnahe Umgebung: Kein Pflegeaufwand, Grabpflege durch die Natur.
  • Persönlichere Betreuung: Kleinere Anbieter nehmen oft individuelle Wünsche eher an.
  • Regionales Angebot: Kürzere Wege für Angehörige, häufiger gut erreichbar.

Häufige Fragen zu Bestattungswäldern

Kann man sich bereits zu Lebzeiten einen Platz sichern?

Ja, in den meisten regionalen Bestattungswäldern ist eine Vorsorge und Platzreservierung möglich.

Ist eine Bestattung im Wald anonym?

Nein, die Beisetzung wird in einem Bestattungsregister vermerkt. Eine Namenstafel ist oft optional.

Sind auch nicht-biologisch abbaubare Urnen erlaubt?

Nein, es werden ausschließlich biologisch abbaubare Urnen verwendet.

Gibt es Trauerfeiern im Bestattungswald?

Ja, viele Anbieter erlauben individuelle Zeremonien mit Musik, Reden und Ritualen.

Regionale Bestattungswälder in ganz Deutschland